User-agent: ChatGPT-User Allow: / User-agent: GPTBot Allow: / User-agent: ClaudeBot Allow: / User-agent: GeminiBot Allow: / User-agent: * Disallow: /
Demo buchen

Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation

Mitarbeitermotivation ist heute einer der größten Wettbewerbsvorteile für Unternehmen. Denn motivierte Mitarbeiter bringen nicht nur bessere Leistungen, sondern sind auch kreativer, gesünder und bleiben ihrem Arbeitgeber länger treu. Studien zeigen, dass engagierte und zufriedene Mitarbeitende bis zu 31 % produktiver arbeiten und damit entscheidend zum Unternehmenserfolg beitragen.

Trotzdem wird Motivation im Arbeitsalltag häufig vernachlässigt - oft, weil kurzfristige Ziele wie Quartalszahlen oder Projekte im Vordergrund stehen. Doch eine rein zahlengetriebene Sichtweise führt langfristig zu Stress, Überlastung und im schlimmsten Fall zu Burnout. Nachhaltiger Erfolg entsteht erst dann, wenn Mitarbeitende nicht nur Aufgaben erfüllen, sondern ihre Arbeit auch als sinnvoll und wertvoll erleben.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen 6 konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation. Die Ansätze basieren auf Erkenntnissen der positiven Psychologie und lassen sich besonders gut in mittelständischen Unternehmen umsetzen.

FAQ: Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation

Welche Maßnahmen steigern Mitarbeitermotivation am schnellsten?
Schnelle Wirkung zeigen sichtbare Anerkennung, klares Feedback und kleine, konkrete Verbesserungen im Arbeitsalltag (z. B. Fokuszeiten, kurze Entscheidungswege). Starten Sie mit einem „Quick-Wins“-Plan für die nächsten 30 Tage und messen Sie die Resonanz. Wichtig: direkt kommunizieren, warum die Maßnahme kommt und wie sie hilft.

Was sind wirksame und günstige Maßnahmen?
Lobkultur, transparente Ziele, interne Wissens-Sessions und Job-Crafting (Aufgaben stärker an Stärken ausrichten) kosten wenig, bringen aber viel. Auch Mentoring, Peer-Feedback und klare Meeting-Regeln erhöhen die Zufriedenheit. Entscheidend ist Konsequenz: Wenige Maßnahmen wählen, dafür verlässlich umsetzen.

Welche Rolle spielt Führung bei der Mitarbeitermotivation?
Führung wirkt als Verstärker: Vorbilder, die zuhören, Erwartungen klären und Entscheidungen erklären, schaffen Vertrauen. Regelmäßige 1:1-Gespräche mit klaren Entwicklungszielen geben Orientierung. Wer Verantwortung teilt und Erfolge teilt, fördert Eigeninitiative und Bindung.

Welche Fehler sollte man bei Motivationsmaßnahmen vermeiden?
Einmalaktionen ohne Nachhalten, unklare Ziele und Maßnahmen „von oben“ ohne Beteiligung werden selten angenommen. Vermeiden Sie Benefits, die nicht zum Team passen, und Versprechen, die später nicht eingelöst werden. 

Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation

Die Motivation von Mitarbeitenden hängt stark davon ab, wie wertschätzend das Arbeitsumfeld gestaltet ist. Besonders wichtig sind Faktoren wie ein gutes Miteinander im Team, klare Kommunikation und das Gefühl, dass die eigene Arbeit einen Sinn hat. Studien zur Arbeitspsychologie zeigen: soziale Unterstützung am Arbeitsplatz ist einer der größten Treiber für Motivation und Stressreduktion. Wer sich im Team gut aufgehoben fühlt, arbeitet engagierter, bleibt länger im Unternehmen und bringt bessere Leistungen ein.

Arbeitgeber spielen hier eine entscheidende Rolle. Sie können mit gutem Beispiel vorangehen und Maßnahmen ergreifen, die das Arbeitsklima nachhaltig verbessern. Dabei unterscheidet man zwischen drei Arten von Maßnahmen:

  • Materielle Maßnahmen (z. B. faire Gehälter, Bonuszahlungen, attraktive Benefits)

  • Immaterielle Maßnahmen (z. B. Anerkennung, Wertschätzung, Feedback-Kultur)

  • Hybride Maßnahmen (z. B. flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit, mobil zu arbeiten)

Richtig umgesetzt, haben solche Maßnahmen für Unternehmen gleich mehrere Vorteile:

  • Bessere Kommunikation und dadurch effizientere Prozesse

  • Stärkeres Teamgefühl und ein angenehmes Arbeitsklima

  • Weniger Fluktuation und geringere Kosten für Neueinstellungen

  • Mehr Motivation und Leistungsbereitschaft, was auch Kundinnen und Kunden spüren

Materielle Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation

Materielle Maßnahmen sind extrinsisch motiviert, und können zu einem großen Teil der Mitarbeiterzufriedenheit beitragen. Faktoren sind zum Beispiel:

  • Das Gehalt
  • Boni und Renten
  • Eine Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenversicherung
  • Ein Firmenwagen
  • Mitarbeiteranteile am Unternehmen
  • Sonstige monetäre Zusatzleistungen wie Jobtickets,
  • Essensgutscheine und andere Bezuschussungen

Hybride Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation

Hybride Maßnahmen sind eine Mischung aus extrinsischer und intrinsischer Motivation. Sie werden vom Unternehmen durch monetäre Mittel gestellt, ihre Durchführung ist aber nicht nur zweckgebunden sondern kann für die Belegschaft auch sinnstiftend sein und zu einer gelungenen Unternehmensidentifikation beitragen. Hybride Maßnahmen sind zum Beispiel:

  • Sportangebote und Freizeitaktivitäten durch den Arbeitgeber
  • Fortbildungen, Lernangebote und Entwicklungsprogramme
  • Förderung von gesundem Essen in der Kantine
  • Ansprechende Arbeitsplatzgestaltung
  • Betriebsausflüge
  • Wellnessangebote
  • Homeoffice-Regelungen

Gerade für die Generation Y und Z werden hybride Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation immer entscheidender. Denn heute ist nicht mehr unbedingt Sicherheit das höchste Gut.

Besonders gut ausgebildete Fachkräfte setzen auch auf ein hohes Maß an Lebensqualität - nicht nur Zuhause, sondern auch auf der Arbeit.
Ältere Führungskräfte, für die Pflicht an erster Stelle in Ihrem Leitbild stand, mögen es belächeln - man kann es aber auch einen Fortschritt nennen.

Mann freut sich und streckt die Arme in die Luft, um ihn herum sind viele Smileys

Immaterielle Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation

Immaterielle Maßnahmen sind ausschließlich für die intrinsische Motivation der Mitarbeiter zuständig. Eine hohe intrinsische Mitarbeitermotivation ist ideal, allerdings ist sie schwer messbar. Man kann sich ihr aber durch bewusste Fragen zu verschiedenen Faktoren annähern.

Zum Beispiel:

  • Zufriedenheit: Wie zufrieden sind meine Mitarbeiter hinsichtlich Vergütung, Arbeitsplatz und Zusatzleistungen?
  • Befähigung: Werden meine Mitarbeiter durch mangelnde Ausstattung oder Bürokratie gebremst? Können Sie alle notwendigen Entscheidungen autonom treffen?
  • Persönliches Wachstum: Können sich meine Mitarbeiter durch Fortbildungen oder Mentor Programme beruflich frei entfalten? Sehen meine Mitarbeiter einen tieferen Sinn hinter ihrer Arbeit? 

  • Beziehung zu Kollegen: Wie gut ist die Beziehung meiner Mitarbeiter zu anderen Kollegen? Vertrauen meine Mitarbeiter sich untereinander? 

  • Beziehung zu Management: Wie gut ist die Beziehung meiner Mitarbeiter zu ihren Vorgesetzten? Werden meine Mitarbeiter angemessen durch das Management unterstützt? 

  • Anerkennung & Feedback: Wie häufig erhalten meine Mitarbeiter Feedback und geben selbst Feedback? Erfahren meine Mitarbeiter genügend Anerkennung? 

  • Kultur: Kennen meine Mitarbeiter die Vision, Strategie und Werte meiner Organisation? Wie schätzen meine Mitarbeiter das moralische Verantwortungsbewusstsein des Arbeitgebers ein?
  • Fürsprache: Sind meine Mitarbeiter stolz darauf, hier zu arbeiten? Halten meine Mitarbeiter auch in Krisenzeiten zum Unternehmen?
  • Wohlbefinden: Wie ist die Work-Life-Balance meiner Mitarbeiter? Ist die physische Sicherheit meiner Mitarbeiter am Arbeitsplatz gewährleistet?

Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation

Eine positive Unternehmenskultur beginnt oft mit kleinen Gesten im Alltag. Schon einfache Verhaltensweisen wie ein offenes Lächeln, ein freundliches „Guten Morgen“ oder echtes Interesse am Gegenüber können die Stimmung im Team spürbar verbessern. Solche Signale der Wertschätzung fördern den sozialen Zusammenhalt und wirken sich langfristig positiv auf Motivation, Zufriedenheit und Leistung aus.

Wichtig ist dabei vor allem die Kontinuität: Wer regelmäßig Anerkennung zeigt, Kolleginnen und Kollegen unterstützt oder aktiv nach Feedback fragt, stärkt das Wir-Gefühl und macht Motivation erlebbar. Unternehmen, die solche kleinen Maßnahmen fördern, berichten häufig von besserer Zusammenarbeit, weniger Konflikten und einer höheren Bindung ans Team.

Damit Sie konkrete Anregungen für Ihr eigenes Unternehmen erhalten, haben wir im Folgenden die sechs wirkungsvollsten Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation zusammengestellt.

6 Maßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation

1. Gute Interne Kommunikation

Die Verantwortung für eine gelungene Mitarbeitermotivation ist von vielen Faktoren abhängig. Trotzdem sollten sich maßgeblich die Führungskräfte in Verantwortung dafür sehen, die Motivation ihrer Belegschaft nachhaltig umzusetzen und zu steigern.

Durch Aufenthaltsräume oder gemeinschaftliche Abstimmungen und Unternehmungen lässt sich eine nachhaltige Unternehmenskultur aufbauen. Ein gutes Hilfsmittel für die Interne Kommunikation kann die Mitarbeiter-App sein.

leadership_first_step

2. Führung

Eine authentisch agierenden Führungsebene, deren Entscheidungen vertrauenswürdig und schlüssig wirken, ist für eine gehobene Mitarbeitermotivation enorm wichtig. Zudem braucht es auch gute Personaler, die schon bei den Bewerbungsgesprächen eine gute Menschenkenntnis beweisen und die passenden Leute ins Team holen.

Für den regelmäßigen Austausch zwischen Führungskraft und Mitarbeiter ist vor allem Kontinuität entscheidend. Dazu sollten mindestens zwei feste Termine pro Jahr für ein Mitarbeitergespräch anberaumt werden. Diese sind durch zwei bis drei weitere, kürzere Gespräche zwischendurch zu ergänzen.Die Gespräche sollten auf den jeweiligen Mitarbeiter individuell zugeschnitten sein. So wie „Dienst nach Vorschrift“ beim Mitarbeiter nicht zum gewünschten Erfolg für das Unternehmen führt, so bleibt der nachhaltige Effekt eines Gesprächs auch beim Mitarbeiter aus, wenn die Führungskraft lediglich auf einen unpersönlichen Fragenkatalog zurückgreift. Stattdessen sollte - wie beim Coaching - die individuelle Persönlichkeit mit ihren Entwicklungsmöglichkeiten im Vordergrund stehen.

3. Vertrauen und Verantwortung

„Alles reden ist sinnlos, wenn das Vertrauen fehlt“ sagte schon Franz Kafka. Fachkräfte, Verantwortung übertragen zu bekommen und in wichtige Entscheidungsprozesse mit einbezogen zu werden, kann die Identifikation mit dem Unternehmen enorm stärken und die Mitarbeitermotivation maßgeblich verbessern.

4. Gehalt

Bei steigenden Mieten, erhöhten Lebenskosten, Inflation und immer mehr getrennt erziehenden Elternteilen ist das Gehalt zunehmend entscheidend. Es legt offen, wieviel die persönliche Lebenszeit und Expertise der Fachkräfte dem Arbeitgeber wirklich wert ist. Obwohl das Gehalt zu den extrinsischen Maßnahmen gehört, sollte seine Wirkung nicht unterschätzt werden.

5. Entwicklung fördern

Die Arbeitswelt verändert sich rasant – digitale Tools, neue Geschäftsmodelle und steigende Anforderungen stellen Mitarbeitende vor immer neue Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, ihnen die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung zu geben. Wer das Gefühl hat, im Unternehmen wachsen zu können, bleibt motiviert und langfristig engagiert.

Gerade jüngere Generationen legen großen Wert auf Weiterbildung, da sie ihre Jobpositionen auch in Zukunft sichern und ausbauen möchten. Viele sind sogar bereit, ihre Freizeit für zusätzliche Qualifikationen zu investieren. Unternehmen, die diese Lernbereitschaft unterstützen – etwa durch Weiterbildungsprogramme, Coachings oder interne Lernplattformen – schaffen Sicherheit, Vertrauen und ein starkes Zugehörigkeitsgefühl.

So entsteht ein klarer Vorteil: Mitarbeitende, die gefördert werden, sind zufriedener, leistungsbereiter und loyaler gegenüber ihrem Arbeitgeber.

6. Flexible Arbeitszeiten

Auch flexible Arbeitszeiten werden immer wichtiger! Zudem gibt es immer mehr alleinlebende und getrennt erziehende Eltern, die auch neben der Arbeit Zeit brauchen, um den Alltag zu meistern. Flexible Arbeitszeiten zeigen nicht nur, dass die Führungsebene Vertrauen in die Arbeitsleistung ihrer Fachkräfte hat, sondern auch, dass sie bereit sind, sich mit neue Konzepte für die produktive und effektive Arbeitsleistung zu beschäftigen. Hybrid Office, also sowohl im Office als auch zu Hause arbeiten zu können ist ein besonders motivierendes Konstrukt, dass über kurz oder lang für viele Berufe ein Standard werden wird. Das gilt aber auch ganz sicher und immer mehr für Jobs, die nicht in der Verwaltung und im Home Office stattfinden können. Flexibilität in der Arbeitsplatzgestaltung, agile Vorgehensweise und unkomplizierte Lösungen. Vertrauensarbeitszeit statt Stechuhr. Damit solche Konstrukte nicht Misstrauen befördern, ist es besonders wichtig, die Präsenzlücke mit Kommunikation zu füllen. Und zwar in beide Richtungen, interaktiv, Top-Down genauso wie Bottom-Up. Dies aktiv zu forcieren, stützt die Motivation der Belegschaft insgesamt wie auch individuell. Und von einer insgesamt motivierten Belegschaft haben alle etwas, das ist einfach, tja, motivierender! Jeden Tag.

Banner für E-Book Mitarbeiterbindung 4.0 zum kostenlosen Download

Text: Sophia Fritz & Anika, Illustrationen: Beatriz Simoes

Back to Blog