Mehr Reichweite: Content-Formate, die im Social Intranet funktionieren
Im Social Intranet zählt nicht nur was, sondern wie Sie kommunizieren. Viele interne Beiträge gehen unter, weil sie am Arbeitsalltag der Mitarbeitenden vorbeigehen oder schlicht zu uninteressant für viele sind. Dabei gibt es zahlreiche Content-Formate, die nicht nur gelesen, sondern auch geteilt, kommentiert und weitergedacht werden. Holen Sie mehr aus Ihrer internen Kommunikation heraus und schaffen echte Aufmerksamkeit!
Content Formate im Social Intranet - FAQ
Warum ist guter Content im Social Intranet wichtig?
Guter Content ist der Schlüssel dafür, dass Ihr Social Intranet aktiv genutzt wird - und nicht nur als Ablage für Informationen dient. Inhalte, die relevant, verständlich und abwechslungsreich sind, machen das Intranet zu einem echten Kommunikationskanal. So erreichen Sie Ihre Mitarbeitenden dort, wo sie täglich unterwegs sind, und stärken die interne Kommunikation.
Für welche Inhalte und Content Formate eignet sich ein Social Intranet?
Das Social Intranet eignet sich besonders gut für interne News, Mitarbeiter-Updates, Team-Vorstellungen, Feedback-Formate und informelle Beiträge. Es ist der perfekte Ort für alle Formate, die Nähe schaffen – wie Einblicke in den Arbeitsalltag, persönliche Stories oder interaktive Inhalte wie Umfragen. Auch Wissensbeiträge oder Tipps aus dem Arbeitsalltag lassen sich hier gut teilen.
Welche Inhalte funktionieren in einem modernen Social Intranet besonders gut? Besonders gut funktionieren Inhalte, die persönlich, aktuell und mit einem echten Mehrwert verbunden sind. Dazu gehören Beiträge über neue Kolleg:innen, Erfolgsgeschichten aus Teams, Updates vom Management oder interne Challenges. Auch Inhalte von Mitarbeitenden - also User Generated Content - sorgen oft für hohe Interaktionen.
Wie steigere ich die Reichweite meiner Inhalte im Social Intranet?
Um mehr Reichweite im Social Intranet zu erzielen, braucht es eine gute Mischung aus Relevanz, Timing und Format. Kurze, snackable Inhalte (= leicht konsumierbare, einfache Inhalte) mit ansprechenden Bildern oder kurzen Videos funktionieren oft besser als lange Texte. Nutzen Sie Push-Benachrichtigungen oder Newsletter, um neue Beiträge gezielt sichtbar zu machen. Auch regelmäßige Formate wie eine "Weekly News" oder interaktive Beiträge (z. B. Umfragen) fördern die Aufmerksamkeit.
Wie kann ich meine Kolleg:innen motivieren, selbst Inhalte im Social Intranet zu teilen? Viele Mitarbeitende teilen gerne Inhalte - wenn es einfach und sinnvoll für sie ist. Ermutigen Sie durch kleine Formate wie beispielsweise "Ein Foto aus dem Homeoffice mit deinem Haustier" oder "5 Fragen an…" und machen Sie es technisch leicht, Beiträge zu erstellen. Zeigen Sie Beispiele von gelungenem User Generated Content und wertschätzen Sie Engagement öffentlich.
Inhaltsverzeichnis
- Warum viele Inhalte im Social Intranet untergehen
- Was macht Content im Social Intranet erfolgreich?
- Content-Formate, die wirklich funktionieren
3.1 Persönliche Posts
3.2 Vorstellung Teams & Kolleg:innen
3.3 Einblicke in den Arbeitsalltag
3.4 Wöchentliche News & Updates
3.5 User Generated Content
3.6 Interaktive Beiträge
3.7 Erfolge & Meilensteine feiern
3.8 Tipps, Tricks & Tools
3.9 Challenges & interne Events
3.10 Saisonale Aktionen & Gewinnspiele - Tipps zur Umsetzung der Content-Formate
- Fazit - Vielfalt schafft Aufmerksamkeit
Warum viele Inhalte im Social Intranet untergehen
Viele Intranet-Inhalte erreichen die Mitarbeiter:innen einfach nicht – weil sie langweilig, zu lang oder auch schlecht verteilt sind. Laut dem ZIPDO Education Report aus dem Jahr 2025 werden tatsächlich über 40 % der internen Nachrichten gar nicht wahrgenommen.
Wenn Mitarbeitende Posts ignorieren und gar nicht reagieren, beginnt das Intranet auszutrocknen. Das liegt oft an fehlender Formatvielfalt: Ein einseitiger Text reicht heute nicht mehr aus. Denn besonders visuelle Inhalte wie Videos, Bilder oder Infografiken steigern die Aufmerksamkeit. Ein Social Intranet braucht deshalb eine bunte Mischung: Foto-Posts, Team-Vorstellungen, interaktive Umfragen, kurze News und persönliche Storys. Nur so erreichen Sie verschiedene Nutzer:innen und wecken echtes Interesse. Eine vielfältige Inhalte-Landschaft sorgt für Sichtbarkeit, Beteiligung und dafür, dass Inhalte nicht untergehen – sondern gelesen, kommentiert und geteilt werden.
Was macht Content im Social Intranet erfolgreich?
Erfolgreicher Content im Social Intranet muss heute vor allem eines sein: kurz, relevant und interaktiv. Mitarbeitende haben wenig Zeit – deshalb funktionieren Beiträge am besten, wenn sie schnell erfassbar sind. Kurze Texte mit klaren Aussagen werden deutlich häufiger gelesen als lange, komplexe Beiträge. Wichtig ist außerdem, dass Inhalte einen echten Mehrwert bieten: zum Beispiel aktuelle Infos, konkrete Tipps oder persönliche Einblicke.
Auch Interaktivität spielt eine große Rolle. Beiträge, die zu Kommentaren, Likes oder Umfragen einladen, erzeugen mehr Aufmerksamkeit und steigern die Nutzung des Intranets. Inhalte, die zur Beteiligung auffordern, stärken zudem das Gemeinschaftsgefühl und die Mitarbeiterbindung im Unternehmen.
Ein weiterer und zudem äußerst wichtiger Erfolgsfaktor ist das Prinzip „Mobile First“. Viele Mitarbeitende greifen über das Smartphone auf das Social Intranet zu oder nutzen alternativ eine Mitarbeiter-App - darum müssen Inhalte auch mobil gut lesbar und ansprechend gestaltet sein. Visuelle Elemente wie Bilder, Videos oder GIFs erhöhen die Aufmerksamkeit und machen Inhalte lebendiger. Studien zeigen, dass visuell unterstützte Inhalte bis zu 80 % besser im Gedächtnis bleiben.
Fazit: Erfolgreicher Content im Social Intranet ist kompakt, relevant, mobil optimiert und regt zum Mitmachen an. So wird aus interner Information echte interne Kommunikation – und das Intranet zu einem Ort, den Mitarbeitende gerne nutzen.
Content-Formate, die wirklich funktionieren
Nicht jeder Beitrag im Social Intranet erreicht alle Mitarbeitenden - und das liegt oft am Format. Manche Inhalte sind zu lang, zu irrelevant für bestimmte Personen oder gehen im digitalen Alltag einfach sehr schnell unter. Dabei gibt es viele erprobte Content-Formate, die regelmäßig hohe Aufmerksamkeit erzielen und zur Interaktion einladen.
Ob persönliche Worte vom CEO, kurze Team-Updates oder kreative Mitmach-Aktionen - mit der richtigen Mischung wird das Intranet lebendig. Wichtig ist: Die Formate sollten leicht verständlich, abwechslungsreich und relevant für den Arbeitsalltag sein.
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen Content-Formate vor, die in modernen Social Intranets besonders gut funktionieren. Diese Formate sollen helfen, Ihre Reichweite zu steigern und echte Beteiligung zu fördern. Lassen Sie sich inspirieren – und finden Sie heraus, was für Ihr Unternehmen passt:
Persönliche Posts vom CEO
Sie arbeiten in einer Führungsposition? Ein kurzer, ehrlicher Beitrag der Geschäftsführung wirkt oft mehr als jede Rundmail! Wenn Führungskräfte regelmäßig Einblicke geben – etwa zu aktuellen Projekten, Erfolgen oder Herausforderungen – schafft das Nähe und Vertrauen. Besonders gut funktionieren Posts mit einem persönlichen Foto, einem passenden GIF oder einem kleinen Video. Wichtig: verständlich, authentisch und nicht zu formell schreiben.
Vorstellungen Team & neue Kolleg:innen
Der neue Kollege aus der IT oder die neue Azubine im Marketing-Team? Vorstellungen von neuen Mitarbeitenden oder ganzen Teams sind beliebt und stärken das Miteinander. Mit einem Foto, ein paar persönlichen Fragen („Was motiviert dich?“ oder „Was machst du in der Freizeit?“) entsteht direkt ein sympathisches Bild. Das fördert die Vernetzung und senkt Barrieren - gerade in größeren oder verteilten Teams. Auch kleine „5-Fragen-an...“-Reihen bringen Dynamik ins Intranet.
Einblicke in den Arbeitsalltag
Ein kleiner Schnappschuss oder ein kurzes Videos aus dem Alltag im Lager, der Werkstatt oder dem Büro machen das Intranet lebendig. Denn genau diese Beiträge zeigen, was in anderen Abteilungen passiert – und machen Leistungen sichtbar, die sonst oft unbemerkt bleiben. Solche Beiträge kommen besonders gut an, wenn sie spontan, ehrlich und humorvoll sind.
Wöchentliche News & Updates
Was war diese Woche so los und was steht an? Ein kurzer, regelmäßig erscheinender Beitrag mit den wichtigsten Infos der Woche sorgt für Überblick. Ideal sind kompakte Listen: Was ist neu? Was steht an? Wer war besonders erfolgreich? Welche Mitarbeitenden haben Urlaub oder feiern Firmenjubiläum? Der feste Rhythmus hilft, das Intranet als Informationsquelle zu etablieren – ohne die Leser:innen zu überfordern.
User Generated Content
Lassen Sie Mitarbeitende einfach selbst Beiträge verfassen – z. B. Projekt-Updates, Einblicke ins Tagesgeschäft oder persönliche Tipps. Das sorgt für echte Authentizität und gibt allen eine Stimme. Oft ist dieser Content sogar besonders relevant, weil er nah am Arbeitsalltag ist. Ein kurzer Redaktionsleitfaden oder kleine Anreize helfen beim Einstieg.
Interaktive Beiträge
Beiträge, die nicht nur informieren, sondern zum Mitmachen einladen, erzeugen mehr Engagement. Ein Beispiel: „Kommentiert euren Tipp zum Feierabend-Abschalten!“ oder „Was sind eure Lieblingssnacks im Homeoffice?“ Solche Inhalte schaffen Nähe, sind oft humorvoll und stärken die Kultur im Unternehmen! Sie sind leicht zu erstellen und können regelmäßig erscheinen. Auch interaktiv: Kurze Umfragen direkt im Beitrag („Was meint ihr?“ / „Welches Design gefällt euch besser?“). Diese stärken nicht nur die Beteiligung, sondern zeigen auch Wertschätzung für die Meinung aller!
Erfolge & Meilensteine feiern
Wie wäre es mit einem extra Channel nur für Erfolge? Teilen Sie Projekterfolge, zufriedene Kundenaussagen oder erreichte Ziele – auch kleine! Das fördert Stolz und Motivation im Team. Nennen Sie beteiligte Personen oder Teams namentlich und verlinken Sie diese direkt. Ein Foto, GIF oder ein Zitat macht den Beitrag persönlicher und emotionaler.
Tipps, Tricks & Tools
Kleine Tipps zu Tools, Prozessen oder Sicherheitsthemen sind besonders hilfreich - gerade für operative Teams. Wenn diese Inhalte klar verständlich, visuell und mobil-optimiert aufbereitet sind, werden sie gerne gelesen und geteilt. Spezielle Rubriken wie „Wusstest du schon?“ oder „Tool-Tipp der Woche“ helfen bei der Einordnung!
Challenges & interne Events
Ob Foto-Challenge, Quiz-Wettbewerb oder gemeinsame Team-Aktionen – solche Formate bringen definitiv Bewegung ins Intranet. Sie schaffen Spaß, Teamgeist und lockern die Kommunikation auf. Besonders gut funktionieren Challenges, bei denen man etwas teilen, posten oder kommentieren kann. Wichtig ist ein klarer Aufruf und ggf. ein kleiner Anreiz (z. B. Ein internes Dankeschön in Form eines kleinen Geschenks).
Saisonale Aktionen & Gewinnspiele
Perfekt für die Vorweihnachtszeit: Ein digitaler Adventskalender sorgt im Dezember für tägliche Highlights im Arbeitsalltag. Hinter jedem Türchen verstecken sich kleine Überraschungen wie Fun Facts über Kolleg*innen, Mini-Gewinnspiele oder Gutscheine der Kantine oder das Café nebenan. So entsteht eine spielerische Verbindung zum Unternehmen – und die tägliche Nutzung des Social Intranets wird zur Gewohnheit. Aber auch Gewinnspiele funktionieren intern hervorragend - vor allem, wenn sie einfach und kreativ gestaltet sind. Zum Beispiel: „Erkenne das Kindheitsfoto der Führungskraft“. Die Teilnahme motiviert und sorgt für lockeren Austausch unter Kolleg*innen. Und mit kleinen Preisen steigt die Beteiligung spürbar!
Bei all diesen Content-Formaten gilt natürlich weiterhin die Regel: Die Mischung machts! Also nutzen Sie bestenfalls verschiedene Formate, um möglichst viel Reichweite und Interaktionen zu gewinnen und begeistern Sie mit kreativen Inhalten, um die Mitarbeitermotivation zu erhöhen!
Tipps zur Umsetzung der Content-Formate
Ein Social Intranet lebt von regelmäßigem und relevantem Content. Damit Beiträge nicht nur zufällig entstehen, sondern auch gezielt wirken, braucht es einen Plan. Ein Idee wäre ein Redaktionsplan, damit wiederkehrende Beiträge wie die wöchentlichen News nicht vergessen werden. Zudem hilft eine Struktur für das Social Intranet dabei, Themen, Formate und Zuständigkeiten übersichtlich zu organisieren. So bleibt die Kommunikation aktuell und abwechslungsreich.
Wichtig ist auch, interne Autor:innen aktiv einzubinden – zum Beispiel aus HR, Teamleitungen oder verschiedenen Projektgruppen. Viele Mitarbeitende haben gute Ideen, trauen sich aber nicht, selbst zu schreiben. Hier hilft ein einfacher Leitfaden, wie ein guter Beitrag aussehen kann. Auch die Qualität der Inhalte sollte regelmäßig geprüft werden: Verständlichkeit, Tonalität und visuelle Elemente spielen eine große Rolle. Wer Inhalte für mobile Nutzer:innen optimiert, erreicht noch mehr Leser:innen. Mit den folgenden Tipps bringen Sie Struktur und Motivation in Ihr Social Intranet:
5 praktische Tipps für Ihr Intranet
-
Erstellen Sie einen einfachen Redaktionsplan.
Planen Sie wiederkehrende Themen und Formate, aber auch Events wie Firmenjubiläen oder Sommerfeste. -
Machen Sie Mitarbeitende zu Mitgestaltern.
Motivieren Sie Kolleg:innen durch interne Aufrufe, Challenges oder Erfolgsgeschichten zum Mitmachen. -
Nutzen Sie wiederkehrende Formate.
Zum Beispiel „Tool-Tipp der Woche“, „5 Fragen an…“ oder ein wöchentlicher Newsflash – das schafft Orientierung. -
Achten Sie auf mobile Lesbarkeit.
Schreiben Sie kurz und klar, nutzen Sie Zwischenüberschriften, Bilder oder Videos und klare Call-to-Actions. -
Feedback einholen und auswerten.
Fragen Sie nach, welche Inhalte gut ankommen – z. B. über eine kurze Umfrage im Intranet oder durch Auswertung der Klickzahlen bzw. Likes.
Fazit - Vielfalt schafft Aufmerksamkeit!
Ein modernes Social Intranet kann viel mehr sein als nur ein digitaler Aushang. Mit den richtigen Content-Formaten wird es zu einem lebendigen Ort für Austausch, Information und Beteiligung. Entscheidend ist, dass Inhalte relevant, abwechslungsreich und mobil zugänglich sind. Denn nur so entsteht echte Reichweite – und Ihre interne Kommunikation wird von den Mitarbeitenden auch wahrgenommen.
Wer zusätzlich auf visuelle und interaktive Formate setzt, sorgt für mehr Aufmerksamkeit, Engagement und bringt Vielfalt in die interne Kommunikation! Gleichzeitig zeigt sich: Viele Unternehmen erreichen ihre Teams längst nicht mehr nur über den Desktop. Eine Mitarbeiter-App ist deshalb die ideale Ergänzung oder sogar Alternative – vor allem für mobile Mitarbeitende, die nicht ständig am Schreibtisch sitzen, denn so können diese ganz einfach und schnell auf dem Smartphone Kommentare verfassen, Beiträge liken und snackable Content - also leicht konsumierbare, einfache Inhalte, die schnell erstellt sind, wie Fotos oder kurze Videos - verfassen.
Eine Mitarbeiter-App vereint dabei News, Social Intranet, Chat und Push-Kommunikation in einer Anwendung – direkt auf Ihrem Smartphone. So wird interne Kommunikation wirklich zeitgemäß, nahbar und wirksam.
Sie möchten Ihr Unternehmen in Sachen interne Kommunikation vorantreiben und ein Social Intranet oder eine Mitarbeiter App implementieren? Dann testen Sie kostenlos unsere Mitarbeiter-App Quiply. Unser freundlicher Kundenservice berät Sie gerne zu allen Fragen!